|
|
|
Im Folgenden werden die von Dres. Axmann / Degen herausgegebenen Werke der Fachbuchreihe Anwaltsstrategien vorgestellt.
Band 27: Anwaltsstrategien im Software-Recht - Rechtsgrundlagen und Vertragsgestaltung
von Professor Dr. Jochen Deister, Rechtsanwalt, German Graduate School of Management and Law, Heilbronn, und Georg Meyer-Spasche, Rechtsanwalt, Osborne Clarke, Köln, 2010, 286 Seiten, ISBN 978-3-415-04391-6, € 29,80 Software ist das Lebenselixier des digitalen Zeitalters. Egal, wo man hinblickt, ohne die flüchtigen Bits und Bytes funktioniert in der modernen Wirtschaft kaum etwas. Nicht nur die großen Computersysteme oder das heimische Netzwerk zeugen von der Allgegenwärtigkeit von Software. Auch die Ampelschaltung, der Boarding-Vorgang am Flughafen, das Pizza-Programm am Backofen, die Auto-Steuerung, kaum ein Lebensbereich existiert, der nicht auf die eine oder andere Weise von funktionsfähiger Software abhängt.
Der Band 27 stellt zunächst die rechtlichen Grundlagen und den Schutz von Computerprogrammen dar. Danach werden alle wesentlichen Software-Verträge eingehend erläutert und mit vielen Formulierungsbeispielen für den Praxiseinsatz betrachtet. Der Erwerb von Software mit seinen Facetten des dauerhaften oder zeitlich begrenzten Einsatzes steht dabei genauso im Fokus wie moderne Erscheinungsformen wie z.B. Software as a Service. Die rechtlich bislang wenig betrachteten, aber ungleich praxisrelevanteren Themen Software in der Krise, Lizenzmanagement und Compliance sowie kartellrechtliche Aspekte der Lizenzvertragsgestaltung runden das Buch ab.
Zur Online-Bestellung des Boorberg Verlags |
Band 26: Anwaltsstrategien im Gesellschaftsrecht - Rechtsform, Gründung und Gestaltung
von Dr. Peter Mailänder, Rechtsanwalt, M.C.J., Attorney at Law (New York), Stuttgart, 2010, 152 Seiten, ISBN 978-3-415-04409-8, € 26,80
Im Gesellschaftsrecht kommt es auf die richtige Weichenstellung und vorteilhafte Rahmenbedingungen besonders an. Denn die abstrakt richtige und stets vorteilhafte Rechtsform gibt es nicht. Ebenso wie ein Gesellschafter darauf angewiesen ist, dass ihm sein Anwalt im Gründungsstadium die Möglichkeiten und Risiken bei der Ausrichtung eines Unternehmens aufzeigt, so will ein Gesellschafter oder Geschäftsführer beraten werden, ob die tätige Gesellschaft zeitgemäß ist oder ob sich die unternehmerischen Ziele besser in einer anderen Rechtsform realisieren lassen.
Band 26 der Reihe »Anwaltsstrategien« behandelt in einem ersten Schritt die Frage, welche Rechtsform für eine geschäftliche Unternehmung und deren Gesellschafter die passende sein könnte. Aus der Sicht des Praktikers fasst der Autor für Berufsanfänger und erfahrene Kollegen, die mit einschlägigen Mandaten selten befasst sind, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen und das anwaltliche Rüstzeug zusammen. Damit der beratende Anwalt eine zielführende Strategie entwickeln und vermitteln kann, muss er das komplexe Gesellschaftsrecht zumindest einzelfallbezogen vereinfachen können. Dazu müssen ihm die wichtigsten Vor- und Nachteile bei Personen- und Kapitalgesellschaften bekannt sein. In einem zweiten Schritt erörtert der Autor Förmlichkeiten und Gründungsabläufe; viele Praxistipps und Formulierungsvorschläge sollen dabei vor Fallstricken schützen. Schließlich werden anhand einer Beispielssatzung und einer »Checkliste« grundsätzliche Gestaltungsfragen, praktische Erfahrungen und strategische Empfehlungen erörtert. Dabei steht die in der Beratungspraxis besonders wichtige GmbH im Mittelpunkt. Die durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) eingeführten Änderungen im GmbHG sind berücksichtigt.
Band 21: Anwaltsstrategien im Verwaltungsrecht - Verwaltungsverfahren und einstweiliger Rechtsschutz
von Dr. Sven Müller-Grune, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Nürnberg, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Dozent bei den Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare bei der Regierung von Mittelfranken, 2010, ca. 150 Seiten, ISBN 978-3-415-03795-3, € 24,80
Das wichtigste Handlungsinstrument der Verwaltung ist auch heute noch der Verwaltungsakt. Wegen der teilweise gravierenden Folgen des Verwaltungsakts kommt es auf die richtigen Schritte an. Das betrifft bereits das passende Vorgehen im Verfahren vor Erlass eines Verwaltungsaktes. Liegt der Verwaltungsakt vor, so stellen sich u.a. Fragen der Wirksamkeit, Aussetzung der Vollziehung, der Vollstreckung sowie des Rechtsschutzes. Band 21 widmet sich schwerpunktmäßig diesen Fragestellungen und gibt dem mit der Materie erstmalig oder nur unregelmäßig befassten Anwalt einen praktischen Leitfaden an die Hand. Wertvolle Hinweise und Praxistipps helfen bei der richtigen und effizienten Mandatsbearbeitung.
Band 14: Anwaltsstrategien im verkehrsrechtlichen Mandat - Anspruchsgrund und Schadenshöhe – von der Anmeldung der Ansprüche bis zum Prozess
von Ottheinz Kääb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht, München, Gastdozent des Bayer. Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, 2010, 116 Seiten, ISBN 978-3-415-03785-4, € 24,80
Band 14 behandelt alle Rechts- und Verfahrensfragen im Zusammenhang mit dem verkehrsrechtlichen Mandat. Neben den Anspruchsgrundlagen im Straßenverkehrsgesetz und in der Straßenverkehrsordnung macht der Autor auch auf die berufsrechtlichen Fallstricke aufmerksam. Hier werden insbesondere die neuen Bestimmungen des § 15 a RVG behandelt. Besonders Augenmerk richtet der Autor auch auf die Beweismittel, Beweisregeln, den richtigen Umgang mit Sachverständigen und die Regeln im Rahmen der Interpretation von Gutachten. Viele konkrete Berechnungsbeispiele und Praxistipps helfen im Einzelfall weiter.
- Zur Vorschau anklicken
Band 1: Anwaltsstrategien bei der Mandatsbearbeitung - Berufsregeln, Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts
von Dr. Mario Axmann, Rechtsanwalt, Stuttgart, 2009, 2., überarbeitete Auflage, 134 Seiten, ISBN 978-3-415-04165-3, € 24,80
In Band 1 der Reihe »Anwaltsstrategien« werden die Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts kompakt und übersichtlich dargestellt, die in der täglichen Praxis immer wieder Fragen aufwerfen und beachtet werden müssen.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die BRAO und die BORA, die die allgemeinen und speziellen anwaltlichen Berufspflichten normieren. Das Verhältnis des Rechtsanwalts zur Rechtsanwaltskammer, zu Gerichten und Behörden wird ebenso beleuchtet wie der ordnungsgemäße Umgang mit dem Mandanten, dem gegnerischen Anwalt sowie mit Partnern und Mitarbeitern der eigenen Kanzlei.
Aufgrund der Nähe zu einzelnen strafrechtlichen Tatbeständen werden neben den zentralen berufsrechtlichen Regelungen in der BRAO und BORA auch die einschlägigen Straftatbestände des StGB behandelt. Zudem widmet sich ein Kapitel dem Verfahrensrecht (Berufsaufsicht und Anwaltsgerichtsbarkeit).
Die Kenntnis des Berufsrechts und der richtige Umgang mit den berufsrechtlichen Regelungen geben Sicherheit, wenn sich der Anwalt gegen den Vorwurf eines Fehlverhaltens verteidigen muss oder in ein Rügeverfahren verstrickt ist. Die Lektüre des Bandes macht den Rechtsanwalt mit Fragen z.B. zur Verschwiegenheitspflicht, Interessenkollision, zur Mandatsübernahme, zur Mandatsbeendigung und zum Umgang mit Mandantengeldern vertrauter, so dass er sich besser auf sein Kerngeschäft der anwaltlichen Beratung konzentrieren kann.
Die 2. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung bis Mai 2009 sowie die jüngste, ab 1. September 2009 geltende BRAO-Novelle. Außerdem sind die mit dem »Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht« eingeführten wichtigen Änderungen eingearbeitet. Neben der Errichtung einer unabhängigen, bundesweit tätigen »Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft« wurde das gesamte Verfahrensrecht geändert.
- Zur Vorschau anklicken
Band 2: Anwaltsstrategien beim Kanzleimarketing - Mandantenakquise, Werberecht und Spezialisierungen
von Dr. Mario Axmann, Rechtsanwalt, und Dr. Thomas A. Degen, Rechtsanwalt, 2006, 148 Seiten, ISBN 3-415-03781-9, € 19,80
Marketing und Mandantenorientierung stellen zentrale Eckpfeiler des anwaltlichen Unternehmens dar. Der Rechtsanwalt ist einem ständig wachsenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt, der von ihm einen optimalen Werbeauftritt abverlangt. Damit gehört das Werberecht zum unverzichtbaren Basiswissen und Handwerkszeug eines jeden Rechtsanwalts.
In Band 2 der Reihe „Anwaltsstrategien“ werden die Grundlagen des anwaltlichen Werberechts kompakt und übersichtlich dargestellt, die in der täglichen Praxis immer wieder Fragen aufwerfen und beachtet werden müssen. Der Band behandelt als handliches Praktikernachschlagewerk die für den Kanzleialltag wesentlichen Bereiche des anwaltlichen Werberechts (BRAO, BORA und UWG). Anwaltskanzleien werden praxisgerechte Anleitungen und Empfehlungen für Marketingmaßnahmen gegeben. Checklisten zur Ausarbeitung eines individuellen Kanzleiprofils und Marketingplans erleichtern die praktische Umsetzung. Ein Schwerpunkt bildet die Werbung mit der Kanzlei-Homepage. Es werden anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung und der Beratungspraxis individuelle Anwaltsstrategien für das Marketing und die Mandantenakquise vorgeschlagen. Als Fundament aller Marketingaktivitäten wird insbesondere eine (Fachanwalts-)Spezialisierung mit den Erfordernissen nach der FAO thematisiert.
Die Kenntnis des Werberechts und der richtige Umgang mit den werberechtlichen Regelungen geben Sicherheit, wenn sich der Anwalt gegen den Vorwurf eines Fehlverhaltens verteidigen muss oder in ein Rügeverfahren verstrickt ist. Nach der Lektüre des Bandes werden dem Rechtsanwalt Fragen z.B. zum Verbot der Werbung um ein Mandat im Einzelfall vertrauter sein und er wird sich mehr auf sein Kerngeschäft der anwaltlichen Beratung konzentrieren können.
- Zur Vorschau anklicken
Band 3: Anwaltsstrategien zur Vergütungsabrechnung - RVG – GKG – PKH – BerHG
von Dr. Mario Axmann, Rechtsanwalt, und Carmen Rothenbacher, Rechtsfachwirtin, 2010, 2. Auflage, ca. 250 Seiten, ISBN 978-3-415-04163-9, ca. € 24,80
Fundierte Kenntnisse des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes sind die Basis für die richtige Vergütungsabrechnung des Rechtsanwalts und sichern somit seine Existenz. „Wie rechnet man als Anwalt richtig und vollständig ab und was kann man alles ansetzen“? Auf diese und ähnlich Fragen geben die beiden Bände Antworten:
In Band 3 werden die einzelnen Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Vergütungsverzeichnisses systematisch dargestellt. Die Autoren vermitteln das notwendige Know-how im Rahmen der Vergütungsabrechnung bei gerichtlichen Verfahren sowie bei der außergerichtlichen Tätigkeit des Rechtsanwalts. Gebühren im Berufungsverfahren werden ebenso erläutert wie in Strafsachen und Bußgeldangelegenheiten. Fälle mit Lösungen und Abrechungsbeispiele vermitteln den Stoff praxisgerecht.
- Zur Vorschau anklicken
Band 4: Anwaltsstrategien zur Vergütungsabrechnung
von Dr. Mario Axmann, Rechtsanwalt, und Carmen Rothenbacher, Rechtsfachwirtin, 2010, 2. Auflage, ca. 250 Seiten, ISBN 978-3-415-04163-9, ca. € 24,80
In Band 4 befassen sich die Autoren eingehend mit Gebührenabrechnungen im Bereich der Prozesskostenhilfe und der Beratungshilfe. Die Besonderheiten dieser Mandate erfordern entsprechendes Wissen, das systematisch vermittelt wird. Einen weiteren Schwerpunkt der Darstellung bilden die Grundlagen und Anwendungsgebiete der anwaltlichen Vergütungsvereinbarung. Anhand von Fällen und Mustern kann der Rechtsanwalt die wichtigsten Abrechnungen für die tägliche Praxis nachvollziehen. Strategien zum Vergütungsmanagement runden die praxisgerechte Darstellung ab.
Die Bände liefern die Grundlagen dafür, wie der Anwalt richtig und vollständig abrechnet. Die Autoren sind seit Jahren als Gebührenrechtsexperten in Seminaren tätig. Sie wissen, welche Fragen in der Praxis Schwierigkeiten bereiten und welche Strategien zur Lösung führen.
- Zur Vorschau anklicken
Band 5: Anwaltsstrategien im Zivilprozess
Außergerichtliche und gerichtliche Mandatsbearbeitung
von Dr. Marius Breucker, Rechtsanwalt, Stuttgart, 2006, 196 Seiten, ISBN 3-415-03780-0, € 19,80
Band 5 der Reihe „Anwaltsstrategien“ will dem jungen Anwalt eine praktische Handlungsanweisung geben, um sicher durch das zivilrechtliche Mandat zu steuern. Habe ich alle für eine erfolgreiche Klage erforderlichen Unterlagen? Ist ein selbstständiges Beweisverfahren oder einstweiliger Rechtsschutz sinnvoll? Wie bereite ich mich auf die mündliche Verhandlung vor? Wie reagiere ich auf Hinweise des Gerichts oder einen überraschenden Vortrag des Gegners.
Schritt für Schritt geht es vom ersten Kontakt mit dem Mandanten und die Sachverhaltsermittlung über die Prüfung der Rechts- und Beweislage, die Erwägung besonderer prozessualer Verfahren bis zur Klage etwaiger Rechtsmittel. Richtschnur ist die chronologische Entwicklung eines zivilrechtlichen Falles. Folgende Themen werden behandelt:
• Rolle des Anwalts im Zivilprozess • Sachverhaltserfassung • Materielle Rechtslage • Beweissituation • Außergerichtliches Vorgehen • Besondere Verfahren • Klage • Verteidigung des Beklagten • Aktion und Reaktion im laufenden Prozess • Mündliche Verhandlung • Reaktion auf erstinstanzliche Entscheidung • Berufung • Beschwerde
Angesichts der Fülle prozessualer Möglichkeiten und Fallstricke konzentriert sich die Darstellung auf das für den jungen Anwalt wesentliche. Zahlreiche Praxistipps und Formulierungshilfen runden das Werk ab.
Band 6: Anwaltsstrategien Steuern und Bilanzen
Teil I: Steuern bei der Anwaltstätigkeit
von Dr. Björn Demuth, Rechtsanwalt und Steuerberater, Stuttgart, 2007, 100 Seiten, ISBN 978-3-415-03796-0, € 19,80
Band 7: Anwaltsstrategien Steuern und Bilanzen
Teil II: Grundzüge der Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse
von Dr. Björn Demuth, Rechtsanwalt und Steuerberater, Stuttgart, 2007, 96 Seiten, ISBN 978-3-415-03818-9, € 19,80
Sehr viele juristische Handlungen haben steuerliche Auswirkungen, die weder bei der anwaltlichen Beratung noch im Rahmen der Organisation der eigenen Anwaltstätigkeit außer Acht gelassen werden dürfen. Die beiden Bände vermitteln die für Rechtsanwälte, insbesondere zur Regelung eigener Angelegenheiten, wichtigen Kenntnisse im Steuer- und Bilanzrecht.
- In Teil I stellt der Autor die Bereiche Einkommens-, Lohn- und Umsatzsteuer ausführlich und leicht verständlich dar. Der Band befasst sich eingehend mit den steuerlichen Auswirkungen von Gründung, Eintritt und Ausscheiden aus Sozietät und Anwalts-GmbH. Damit erhalten Rechtsanwälte eine zuverlässige Arbeitsgrundlage für die Beantwortung steuerrechtlicher Fragestellungen zu freien Berufen. Dieses Buch ist unverzichtbar für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere für diejenigen, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen.
- In Teil II stellt der Autor die für eine Rechtsanwaltskanzlei benötigten Grundlagen von Buchführung und Jahresabschluss dar und vermittelt praxisnah und anschaulich Grundlagen und Technik der Bilanzanalyse. Eine für die anwaltliche Beratung von Wirtschaftsunternehmen sehr hilfreiche Darstellung zum weiten Thema der Bilanzanalyse rundet das Werk ab. Die zuverlässige Arbeitsgrundlage in Sachen Buchführung und Bilanzanalyse.
Der Autor hat seine langjährige praktische Erfahrung als Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater in die umfassende Darstellung einfließen lassen. Praktische Beispiele und zahlreiche Grafiken unterstützen das Verständnis der komplexen Materie.
Band 8: Anwaltsstrategien für das Kanzleimanagement - Professionelle Büroorganisation und Mandatsführung
von Dr. Thomas A. Degen, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, und Frank E. R. Diem, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Präsident der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, 2007, 146 Seiten, ISBN 978-3-415-03797-7, € 19,80
Voraussetzung eines transparenten – und damit überhaupt erst vermittelbaren – Organisationssystems ist die Aufstellung von Managementgrundsätzen, wie sie sich in der freien Wirtschaft seit vielen Jahren bewähren. Aber viel zu selten werden diese Grundsätze in die anwaltliche Praxis übersetzt und dort konsequent als Teil eines modernen Kanzleimanagements angewandt.
Mit Band 8 bieten die Autoren Hilfestellungen für eine effiziente Büroorganisation. Sie stellen in anschaulicher Form den Weg zum Aufbau eines Managementsystems vor, das auf die individuelle Kanzlei zugeschnitten ist und sich auch an Änderungen der Kanzleikonstellation – etwa bei Sozietätsveränderungen oder Zusammenschlüssen zu einem Kanzleiverbund – leicht anpassen lässt. Damit sparen Rechtsanwälte bei der täglichen Mandatsbearbeitung Zeit und Geld, vermeiden Haftungsfälle und erhalten die Chance, zusätzliche Mandate anzunehmen und zur Zufriedenheit der Mandantschaft zu bearbeiten. Ausführungen zur Kanzlei-Zertifizierung runden die Darstellung ab.
Bei der Organisation der Mandatsbearbeitung und der internen Arbeitsabläufe der Kanzlei bestehen in der Praxis nach wie vor große Defizite. Dabei wird verkannt, dass Haftungsfälle und Verfahrensfehler regelmäßig auf ein Organisationsverschulden der Anwaltskanzlei zurückzuführen sind. Dies ist vermeidbar, denn viele Sachverhalte der täglichen Prozess- und Beratungspraxis lassen sich mit geringem Aufwand in standardisierbaren Abläufen darstellen und danach auch mit minimiertem Organisationsaufwand überwachen.
Multimedia-Online-Vorschau von Band 8
Band 9: Anwaltsstrategien beim Personalmanagement -Mitarbeitergewinnung und -führung in Kanzlei und Unternehmen
von Dr. Mario Axmann, Rechtsanwalt, und Dr. Oliver Knörr, Oberregierungsrat, Verwaltungsreferent, Tübingen, 2007, 130 Seiten, ISBN 978-3-415-03835-6, € 19,80
Die Qualität des Kanzleipersonals ist entscheidend für den Kanzleierfolg, stellt aber auch den größten Kostenfaktor in der Praxis dar. Jeder Kanzleigründer, Kanzleiinhaber und jeder angestellte Anwalt mit Führungsaufgaben ist daher gut beraten, sich neben der Belastung durch die Mandatsführung intensiv mit dem Personalbereich zu befassen. Solide Grundkenntnisse auf diesem Soft-Skill-Gebiet sind unerlässlich.
Da das Thema »Personalmanagement« nicht Teil der juristischen Ausbildung ist, bestehen in der Praxis erhebliche Unsicherheiten, die mit zunehmender Personalverantwortung anwachsen. Das Praxishandbuch schließt diese ausbildungsbedingte Lücke.
Band 9 vermittelt systematisch das für die Anwaltspraxis notwendige Wissen im Bereich des gesamten Personalmanagements. Schritt für Schritt werden die Personalplanung, -beschaffung und -auswahl erläutert. Angereichert mit Praxistipps stellt der Leitfaden das Verfahren der langfristigen Planung des Personalbedarfs mit Stellenbeschreibungen, die Rekrutierungsmöglichkeiten (u.a. Internetstellenbörsen) und die richtige Auswahl von qualifiziertem und engagiertem Personal dar.
Das Buch hilft, teure Fehlentscheidungen zu verhindern. Mittels einer Anleitung zur Personalführung vermeidet der Anwalt Fehler beim täglichen Umgang mit Mitarbeitern. Die Autoren bereiten die Themen Mitarbeitermotivation sowie Konfliktvermeidung und -beseitigung auf. Zahlreiche Muster und Checklisten geben praktische Handlungsanweisungen.
Wie führe ich sicher und erfolgreich Mitarbeitergespräche? Wie binde ich gutes Personal an die Kanzlei? Welche Weiterbildungsmaßnahmen für das Personal sind sinnvoll? Diese und viele weitere Fragen werden im Abschnitt über die Personalentwicklung ebenso behandelt wie Karriereplanungen für Mitarbeiter.
Band 11: Anwaltsstrategien im elektronischen Rechtsverkehr - Mahnverfahren, Klageverfahren, Signatur, Register
von Dr. Thomas A. Degen, Rechtsanwalt, Stuttgart, und Dr. Marius Breucker, Rechtsanwalt, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule Pforzheim, 2007, 132 Seiten, ISBN 978-3-415-03801-1, € 19,80
Elektronisch recherchieren, beraten, vermitteln, mahnen, klagen und vollstrecken – das Internet wird von Rechtsanwälten in Deutschland und Europa immer mehr als digitale Instanz verstanden.
Der Gesetzgeber, die Justiz und die verfasste Anwaltschaft haben seit Inkrafttreten des Justizkommunikationsgesetzes im April 2005 wegweisende Rahmenbedingungen für einen flächendeckenden elektronischen Rechtsverkehr geschaffen - das elektronische Verfahren soll zukünftig zum gesetzlichen Regelfall werden. Bei der internationalen IT-Konferenz „Work on E-Justice“ im Mai 2007 wurden für den Justiz- und Wirtschaftsstandort Deutschland bereits Lösungsmodelle erarbeitet, damit der elektronische Rechtsverkehr nicht nur Deutschland-, sondern europaweit praktiziert werden kann.
Im Rahmen der elektronischen Mandatsbearbeitung bestehen aber nach wie vor große Defizite bei der technischen und organisatorischen Gewährleistung der Arbeitsabläufe. Ein Beispiel ist die Einführung von Signaturkarten zur Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr.
Band 11 zeigt Rechtsanwälten, wie sie mit praxisgerechter Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr bei der täglichen Mandatsbearbeitung Zeit und Geld sparen und Fälle – zum Beispiel durch Online-Akteneinsicht – schneller und flexibler zur Zufriedenheit der Mandantschaft lösen. Das Buch beantwortet alle wichtigen Fragen des Anwalts zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Mandanten, zum elektronischen Mahn- und Klageverfahren, zur technischen Handhabung der qualifizierten elektronischen Signatur sowie Fragen zur Sicherheit der elektronischen Kommunikation.
Die Autoren beleuchten aus dem Blickwinkel der Anwaltschaft die in der Praxis noch weitgehend unbekannten elektronischen Arbeitsabläufe, prozessuale und beweisrechtliche Relevanz elektronischer Dokumente sowie Probleme und Entwicklungschancen des elektronischen Rechtsverkehrs.
Band 12: Anwaltsstrategien bei der Zwangsvollstreckung - Anspruchsdurchsetzung und Vollstreckungsmaßnahmen
von Carmen Rothenbacher, Rechtsfachwirtin, Konstanz, und Josef Dörndorfer, Fachhochschullehrer, Starnberg, 2007, 140 Seiten, ISBN 978-3-415-03798-4, € 19,80
Der Rechtsanwalt muss Vollstreckungstitel nicht selten zwangsweise durchsetzen. Die Zwangsvollstreckung in all ihren Varianten gehört daher zum Kanzleialltag. In Band 12 stellen die Autoren die komplexe Materie des Vollstreckungsrechts leicht verständlich dar. Der Leitfaden enthält wertvolle Tipps für die Vollstreckungspraxis.
Die Autoren behandeln insbesondere folgende Themen:
· Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
· Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen
· Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche
· Forderungspfändung
· Eidesstattliche Versicherung
· Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
Die beigefügten Muster und Formulierungsbeispiele unterstützen Rechtsanwälte und Kanzleimitarbeiter bei der Beantragung von Vollstreckungsmaßnahmen. Typische, für die Zwangsvollstreckung bedeutsame Formulare sind im Anhang des Buches abgedruckt.
Band 13: Anwaltsstrategien bei der Vertragsgestaltung - Grundlagen, wichtige Klauseln, Formulierungsbeispiele und Checklisten
von Dr. Thomas Beck, Rechtsanwalt, Stuttgart/Sindelfingen, 2007, 174 Seiten, ISBN 978-3-415-03799-1, € 19,80
Die Gestaltung von Verträgen ist nicht nur interessant, sondern auch anspruchsvoll. Leider ist der genaue Inhalt dieser spannenden anwaltlichen Tätigkeit den meisten Berufsanfängern nahezu unbekannt. Der Grund für das Informationsdefizit liegt in der Benachteiligung dieses Rechtsgebietes in der Ausbildung.
So erlernen nach wie vor die meisten jungen Rechtsanwälte das Handwerk der Vertragsgestaltung durch »learning by doing« – bestenfalls unter Hinzuziehung von einzelfallbezogenem Erfahrungswissen älterer Anwälte. Methodik und strukturiertes Vorgehen fehlen dagegen meist vollständig. Bei Standardverträgen lassen sich diese Defizite noch durch die Verwendung von Formularbüchern »ausbügeln«. Sobald es jedoch um individuelle Verträge oder komplexe Vertragsprojekte geht, für die es keine vorformulierten Muster gibt, stößt der Anwalt an seine Grenzen.
Genau an dieser Stelle setzt das Buch an. Es stellt die für die Praxis der Vertragsgestaltung erforderliche Wissensbasis dar und bietet sowohl jungen als auch erfahrenen Anwälten, die unter Zeitdruck stehen, eine schnelle Hilfestellung und einen kurzen Überblick über die Materie.
Der erste Teil des Bandes behandelt unerlässliche Grundlagen sowie Struktur und Methodik der Vertragsgestaltung. Im zweiten Teil stellt der Autor die wichtigsten Klauseln in Austauschverträgen systematisch und leicht verständlich dar. Er differenziert dabei zwischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Individualverträgen sowie zwischen Unternehmer- und Verbraucherverträgen und bereitet sowohl die gängigsten Vertragstypen als auch die Gestaltung von AGB auf. Zahlreiche Praxistipps und Formulierungshilfen runden das Werk ab.
Band 15: Anwaltsstrategien im versicherungsrechtlichen Mandat - Von der Schadensanzeige bis zum Prozess
von Ottheinz Kääb, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, 2009, 134 Seiten, ISBN 978-3-415-03788-5, € 24,80
Das Versicherungsrecht ist ein Rechtsgebiet, mit dem sich nahezu jeder Anwalt im Laufe seines Berufslebens einmal konfrontiert sieht. Die hierfür erforderlichen Kenntnisse der speziellen Materie »Versicherungsrecht« sind jedoch bei den wenigsten Anwälten vorhanden. Hier möchte der Band Abhilfe schaffen: In Grundzügen stellt der Autor zunächst die Systematik des durch die Reform 2008 grundlegend geänderten Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) dar, wobei er insbesondere die erst am 1.1.2009 in Kraft getretenen Vorschriften hervorhebt.
Im Anschluss erläutert der Verfasser die wichtigsten Grundbegriffe des Versicherungsrechts, gibt Hinweise, worauf der Anwalt bei der Bearbeitung eines versicherungsrechtlichen Mandats zu achten hat, und Tipps für die Bewältigung des gerichtlichen Verfahrens. Anhand vieler Beispiele widmet er sich in einem weiteren Kapitel den einzelnen Versicherungszweigen, die im VVG geregelt sind. Hilfreich für eine optimale Vertragsgestaltung sind auch die im Anhang abgedruckten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) sowie für die Kfz-Versicherung (AKB).
Dem Anwalt bietet sich so die Möglichkeit, in kürzester Zeit in das Versicherungsrecht einzusteigen und seine Sinne für die typischen Fallstricke im versicherungsrechtlichen Mandat zu schärfen. Wer das Versicherungsrecht mit mehr Tiefe angehen und Einzelproblemen auf den Grund gehen will, erhält zahlreiche Hinweise auf Kommentarstellen, weiterführende Literatur und einschlägige Rechtsprechung.
Der Autor ist Fachanwalt für Versicherungs- und Verkehrsrecht, Gastdozent des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen.
Das in der Reihe »Anwaltsstrategien« erschienene Buch richtet sich sowohl an den Berufseinsteiger als auch an den erfahrenen Praktiker, der schnell und unkompliziert einen Überblick über das VVG und Tipps für den Umgang mit dem Versicherungsrecht sucht.
Band 17: Anwaltsstrategien im Familienrecht - Konfliktmanagement und Prozesstaktik
von Dr. Gebhard Mehrle, Rechtsanwalt, Stuttgart, 2008, 148 Seiten, ISBN 978-3-415-03790-8, € 19,80
Rechtstreitigkeiten in Familien sind in der Regel emotional und ökonomisch äußerst belastend. In dieser Situation ist auch das psychologische Geschick des Anwalts gefragt, damit die strukturierte Kommunikation mit den weiteren Beteiligten nicht abbricht: sei es die Kommunikation mit dem getrennten Ehepartner, mit den Berufs-kollegen der Gegenseite, dem Jugendamt, Psychologen oder auch mit dem zuständigen Gericht. Denn neben der Wahrung und Verteidigung der Mandantenrechte ist auch die Option einer er-träglichen Zukunft aller Beteiligten immer im Blick zu behalten.
Aufgrund der Aufteilung in ZPO- und FGG-Verfahren und nicht zuletzt wegen des besonderen Instanzenzugs gehört auch die Prozesstaktik zum Rüstzeug des Rechtsanwalts. Da außerdem im Ehescheidungs- und im Unterhaltsverfahren wegen der Zuständigkeitskonzentrationen ein und derselbe Richter nahezu alle Streitfälle bearbeitet, ist ein sauber geführtes Verfahren ein entscheidender Baustein erfolgreicher anwaltlicher Tätigkeit.
Der Leitfaden orientiert sich am Ablauf von außergerichtlichen und gerichtlichen Mandaten, wie sie in der Anwaltspraxis häufig vor-kommen. Er erläutert die Rolle des Anwalts als Interessenvertreter, Mediator und Kollege sowie sein Verhältnis zu den anderen be-teiligten Berufsgruppen. Der Ratgeber unterstützt den Leser beim Erwerb grundlegender Fähigkeiten im familienrechtlichen Konflikt-management.
Der Autor gibt Tipps zur angemessenen Vorgehensweise im Ge-richtsverfahren. Er vermittelt präzise u.a. die für die anwaltliche Beratung bei Trennungsentschluss und in der akuten Trennungs-situation unerlässlichen Kenntnisse – auch in Bezug auf eventuell vorhandene minderjährige Kinder. Weiteres Thema ist die Schei-dungsfolgenberatung im Hinblick auf den Unterhalt, das eheliche Güterrecht und den Versorgungsausgleich. Ausführungen zur Be-ratung bei Änderungen, die nach der Scheidung eintreten, ver-vollständigen die Darstellung.
Zusammen mit dem Band »Anwaltsstrategien bei Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen« bildet das Werk die Basis für einen schnellen Einstieg ins Familienrecht.
Band 18: Anwaltsstrategien bei Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen
von Professor Ingo Hauffe, Rechtsanwalt, Ludwigsburg, 2008, 128 Seiten, ISBN 978-3-415-03838-7, € 19,80
Die weit verbreitete Meinung, dass es per se unmoralisch sei, mit dem Partner einen Ehevertrag abzuschließen, ist nicht zutreffend. Vielfach sind Lebenssachverhalte so ausgestaltet, dass der eine Ehepartner bei der Abwicklung des gesetzlich geltenden Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erhebliche Nachteile erleidet. Diese Nachteile können bis zur Existenzvernichtung führen und damit auch den jeweils anderen Ehepartner – unterhaltsrechtlich – sehr stark benachteiligen. Die Vereinbarung beispielsweise eines modifizierten Zugewinnausgleiches ermöglicht es in solchen Fällen allen Beteiligten auch nach Trennung und Scheidung, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Auch aus steuerlichen Gründen können vertragliche Regelungen zu befürworten sein. So können Zahlungen an den Fiskus zu vermeiden werden, die wiederum nur das wirtschaftliche Fundament der Familie schmälern würden.
»Wasserdichte« Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen können somit erhebliches Streitpotenzial beseitigen und ersparen bei Trennung und Scheidung den Gang zu den Gerichten.
Die Abfassung von Eheverträgen ist jedoch aufgrund der immer differenzierteren ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung sehr schwierig geworden. Die Situation wird in jüngster Zeit noch dadurch verschärft, dass neue unterhaltsrechtliche Regelungen vom Gesetzgeber vorgesehen sind, die auch vielfach zu Abänderungen bereits bestehender vertraglicher Regelungen führen werden.
Das Buch zeigt die zahlreichen »Stolperfallen« bei Entwurf und Abfassung von Eheverträgen, insbesondere von Scheidungsfolgenvereinbarungen, auf. Der Autor stellt die möglichen Inhalte derartiger Verträge dar, vor allem Regelungen zu vermögensrechtlichen Fragen und zu Fragen des Versorgungsausgleichs sowie Vereinbarungen über Unterhalt, Hausrat und Ehewohnung. Ausführungen zu steuerrechtlichen Aspekten, zum Namensrecht und zum IPR runden das Werk ab. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Muster erleichtern die Umsetzung in der Praxis.
Zusammen mit dem Band »Anwaltsstrategien im Familienrecht« bildet das Werk die Basis für einen schnellen Einstieg ins Familienrecht.
Band 19: Anwaltsstrategien im Erbrecht - Vermögensnachfolge und Erbstreitigkeiten |
von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, CMS Hasche Siegle, Stuttgart, 2007, 108 Seiten, ISBN 978-3-415-03791-5, € 19,80
Das Erbrecht stellt in der anwaltlichen Praxis eine große Herausforderung dar: Erstens handelt es sich um ein komplexes und schwieriges Rechtsgebiet, das zudem mit vielen anderen Rechtsgebieten wie dem Familien-, Handels-, Gesellschafts-, Steuer- oder dem Internationalen Privatrecht zusammenwirken kann. Zweitens existieren viele Möglichkeiten, eine Erbfolge rechtlich zu gestalten, die für den konkreten Einzelfall abgewogen werden müssen.
Wer als Anwalt im Erbrecht tätig sein will, benötigt daher fundierte Kenntnisse der einschlägigen Rechtsstrukturen. Nur so lassen sich mit Erfolg letztwillige Verfügungen gestalten oder die Interessen von Erben verteidigen und gerichtlich durchsetzen.
Band 19 bietet eine anschauliche Darstellung der schwierigen erbrechtlichen Materie. Anhand von Beispielen bereitet der Autor die Institute des Erbrechts prägnant und praxisnah auf. Mittels zahlreicher Übungsfälle werden die Kenntnisse nachhaltig vertieft. Musterbeispiele für die Rechtsberatung in Sachen letztwillige Verfügungen und gerichtliche Erbauseinandersetzung ermöglichen dem Anwalt eine schnelle und effektive Abwicklung zeitintensiver Erbrechtsmandate.
Band 20: Anwaltsstrategien im Arbeitsrecht – Arbeitsverträge gestalten und beenden - Prozessführung
von Dr. Birte Keppler, Rechtsanwältin, Stuttgart, 2007, 158 Seiten, ISBN 978-3-415-03792-2, € 19,80
Der Einstieg in die arbeitsrechtliche Praxis gestaltet sich für Berufsanfänger oft schwierig. Während der Ausbildung beschäftigen sich angehende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte meist nur mit den theoretischen Grundlagen des Arbeitsrechts. Der praktische Bezug, der gerade wegen der Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens von Bedeutung ist, kommt dabei in der Regel zu kurz. Hinzu kommt, dass Mandate im Arbeitsrecht eines Mindestmaßes an Erfahrung bedürfen, um nicht möglichen taktischen Finessen des Gegners hilflos ausgesetzt zu sein.
Band 20 der Reihe »Anwaltsstrategien« führt kompakt und übersichtlich in die praktische Bearbeitung von arbeitsrechtlichen Fallgestaltungen ein. Die Autorin verschafft dem Leser einen schnellen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts. Das Werk beschäftigt sich insbesondere mit der Begründung des Arbeitsverhältnisses, dem Arbeitsvertrag, den Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie mit den Rechtsfolgen beim Betriebsübergang. Das Buch besticht durch seine verständliche Darstellung. Praxisrelevante Tipps, u.a. zur Verfahrenstaktik, sowie Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung runden den Leitfaden ab.
Band 23: Anwaltsstrategien im Pflichtteilsrecht – Ansprüche richtig berechnen
von Hans Christian Blum, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, CMS Hasche Sigle, Stuttgart, 2007, 100 Seiten, ISBN 978-3-415-03943-8, € 19,80
Das Pflichtteilsrecht ist ein sehr wichtiger Bereich des Erbrechts, der oftmals erkennen lässt, ob eine Nachfolgegestaltung strategisch durchdacht ist oder nicht. Eine Umgehung des Pflichtteilsrechts ist nur in Grenzen möglich. Dieses Rechtsgebiet wird daher auch als Damoklesschwert der Nachfolgeplanung bezeichnet.
Mit dem Pflichtteilsrecht werden Rechtsanwälte in der Praxis der erbrechtlichen Beratung fast immer konfrontiert. Die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen des Mandanten wie auch die Abwehr solcher gegen den Erben geltend gemachter Ansprüche zählen zu den Hauptaufgaben des Anwalts. Bei der Testamentsgestaltung ist daher genau darauf zu achten, dass Pflichtteilsansprüche die Nachfolgeplanung nicht zerstören.
Elementare Voraussetzung einer erfolgreichen Testamentsgestaltung ist die Kenntnis der komplexen Grundlagen und Berechnungsmethoden des Pflichtteilsrechts. Die Darstellung umfasst alle wesentlichen pflichtteilsrechtlichen Ansprüche und Einwendungen. Diese werden mittels konkreter Musterbeispiele und -berechnungen anschaulich erklärt. Ferner gibt der Autor Tipps zur außergerichtlichen und prozessualen Vorgehensweise im Pflichtteilsrecht. Das Buch ermöglicht die schnelle und effektive Abwicklung zeitintensiver Erbrechtsmandate.
Zusammen mit dem Band »Anwaltsstrategien im Erbrecht« bildet das Werk die Basis für einen schnellen Einstieg ins Erbrecht.
Band 24: Anwaltsstrategien im Verwaltungsprozess - Klagevorbereitung, Verfahren in erster Instanz, Berufungsverfahren
von Dr. Sven Müller-Grune, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Nürnberg, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Dozent bei den Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare bei der Regierung von Mittelfranken, 2009, 126 Seiten, ISBN 978-3-415-04092-2, € 19,80
Der Band erläutert knapp und präzise den Ablauf des verwaltungsrechtlichen Mandats, von der Frage, ob Widerspruch oder Klage erhoben werden soll über die Vorbereitung und den Ablauf der mündlichen Verhandlung bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten, das Verfahren zu beenden. Dabei zeigt der Autor die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten des Rechtsanwalts zum jeweiligen Zeitpunkt des Verfahrens auf und gibt Praxistipps zur Vermeidung von typischen Fehleinschätzungen und Fehlern.
Das Rechtsmittelverfahren ist ein weiterer Schwerpunkt des Leitfadens. Der Verfasser geht u.a. auf die gesetzliche Hürde der Berufungszulassung ein und legt dar, welche Voraussetzungen der Anwalt für eine solche Zulassung erfüllen muss und welche Strategien dazu schon in der ersten Instanz anzuwenden sind. Übersichtliche Checklisten und praktische Arbeitshilfen vervollständigen die Darstellung.
Zum Online-Buchshop des Boorberg Verlags
Band 25: Anwaltsstrategien bei Auseinandersetzungen unter GmbH-Gesellschaftern
von Dr. Thomas Trölitzsch, Rechtsanwalt, und Dr. Rolf Leinekugel, Rechtsanwalt, Oppenländer Rechtsanwälte, Stuttgart, 2008, 208 Seiten, ISBN 978-3-415-04008-3, € 19,80
Der Band vermittelt das nötige Rüstzeug für den Anwalt im Gesellschafterstreit und zeigt auf, wie formell und materiell wirksame Beschlüsse zur Verschiebung der Machtverhältnisse innerhalb der Gesellschaft herbeigeführt bzw. verhindert werden können.
Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an den Phasen eines Gesellschafterstreits, wobei Argumentationslinien, Taktiken und »Stolperfallen« im Gesellschafterstreit aufgezeigt werden. Besonderes Augenmerk richten die Autoren auf die einschlägige Rechtsprechung. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) ist bereits eingearbeitet.
| |
| | |
|
|
|
|
|